Business Intelligence Analysten (auch BI Analyst genannt) werten Unternehmensdaten aus, um Trends zu erkennen und Geschäftsziele zu optimieren. Erfahren Sie mehr über die nötigen Fähigkeiten für diesen Beruf und das durchschnittliche Gehalt.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Business Intelligence Analyst in Deutschland liegt laut stepstone bei € 54.300 [1]. Der genaue Betrag, den Sie in diesem Beruf verdienen können, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von Ihrer Ausbildung, Erfahrung, Ihrem Standort und anderen Qualifikationen. In dieser Funktion helfen Sie Unternehmen, strategische Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Analyse von Business Intelligence-Daten zu treffen.
In diesem Guide erfahren Sie, wie hoch das durchschnittliche Business Intelligence Analyst Gehalt ist und wie sich dieses je nach Ausbildung, Standort, Erfahrung und Fähigkeiten verändert. Außerdem erfahren Sie, wie man Business Intelligence Analyst wird und wie die Wachstumsaussichten in dieser Branche aussehen.
Als Business Intelligence Analyst sammeln und analysieren Sie Daten über Unternehmensabläufe, um Trends zu verstehen, nach neuen Möglichkeiten zu suchen und die Daten oder den Aktionsplan an die Interessengruppen des Unternehmens weiterzugeben. Die Daten, die Sie sammeln, können aus Quellen wie öffentlich zugänglichen Informationen, Business-Intelligence-Software oder -Tools, Branchenberichten sowie bezahlter Forschung stammen. Sie analysieren die Daten und sprechen auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse Empfehlungen für die Unternehmensleitung aus.
Das durchschnittliche Business Intelligence Analyst Gehalt liegt zwischen € 50.000 und € 77.443 pro Jahr, wie aus fünf Gehalts- und Karriere-Websites hervorgeht. Die Daten aus den einzelnen Quellen sind wie folgt [1,2,3,4,5]
Gehaltswebsite | Durchschnittliches Jahresgehalt |
---|---|
stepstone | € 54.300 |
Gehalt.de | € 77.443 |
Talent.com | € 50.000 |
Indeed | € 67.994 |
Glassdoor | € 55.000 |
Um abzuschätzen, wie viel Sie als Business Intelligence Analyst verdienen könnten, ist es wichtig, sich Ihren Lebenslauf genauer anzusehen. Abhängig von Ihrem höchsten Bildungsabschluss, Ihren Zeugnissen, Ihrer Erfahrung in diesem Bereich oder dem Gebiet, in dem Sie arbeiten möchten, können Sie feststellen, wie sich die Gehälter je nach Ihrer individuellen Situation unterscheiden.
Die Gehälter variieren je nach Bundesland in Deutschland, in dem Sie leben und arbeiten möchten. Die fünf bestbezahlten Bundesländer für Business Intelligence Analysten sind laut Gehalt.de [2]:
Baden-Württemberg: € 75.856
Hessen: € 75.339
Hamburg: € 74.647
Bayern: € 74.025
Nordrhein-Westfalen: € 72.705
Auf der anderen Seite der Gehaltsskala finden sich die Bundesländer mit den niedrigsten Gehältern:
Mecklenburg-Vorpommern: € 62.284
Sachsen-Anhalt: € 63.185
Thüringen: € 63.839
Sachsen: € 63.907
Brandenburg: € 63.693
Diese Gehaltsunterschiede spiegeln teilweise die wirtschaftlichen Bedingungen und Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Bundesländern wider.
Ihre bisherige Erfahrung in ähnlichen Positionen wirkt sich in der Regel auch darauf aus, wie viel Sie als Business Intelligence Analyst verdienen können.
Gehalt.de [2] bietet Einblicke in die Durchschnittsgehälter nach Anzahl der Jahre an Berufserfahrung:
< 3 Jahre: € 65.584
3 - 6 Jahre: € 67.992
7 - 9 Jahre: € 71.238
> 9 Jahre: € 82.656
Die spezifischen Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Lebenslauf angeben, können ebenfalls Ihre Karriere als Business Intelligence Analyst in Deutschland beeinflussen. Verschiedene Fähigkeiten können Ihren Marktwert erheblich steigern:
Datenverarbeitung
SAP BusinessObjects Business Intelligence-Suite
Oracle Business Intelligence Enterprise Edition (OBIEE)
Marktanalyse
Web-Analytik
Um Business Intelligence Analyst zu werden, wird in der Regel ein Hochschulabschluss vorausgesetzt, ergänzt durch einschlägige Berufserfahrung. Zusätzlich kann ein Zertifikat im Bereich Business Intelligence von Vorteil sein. Werfen wir einen genaueren Blick auf die erforderlichen Voraussetzungen.
In Deutschland verlangen die meisten Arbeitgeber für die Position eines Business Intelligence Analyst einen Bachelor-Abschluss. Ein Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Informatik oder Betriebswirtschaft ist dabei besonders gefragt.
Doch auch Quereinsteiger haben gute Chancen in diesem Berufsfeld, sofern sie die nötige Ambition und Lernbereitschaft mitbringen. Wer eine hohe Affinität zu Datenanalysen und Geschäftsprozessen besitzt und bereit ist, sich entsprechende Fachkenntnisse anzueignen, kann ebenfalls erfolgreich als Business Intelligence Analyst arbeiten. Ein zusätzlicher Vorteil kann hier der Erwerb von Zertifikaten im Bereich Business Intelligence sein, um die eigene Fachkompetenz weiter zu stärken.
Obwohl die Anforderungen variieren, ist es typisch, dass Arbeitgeber Berufserfahrung in einer geschäftlichen oder datenbezogenen Funktion verlangen.
Um einschlägige Erfahrungen zu sammeln, können Sie eine Tätigkeit als Datenanalytiker, Verfasser von Datenberichten oder Unternehmensanalytiker in Betracht ziehen. Diese und andere Einstiegspositionen können Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten zu erlernen, die Sie für eine erfolgreiche Tätigkeit als Business Intelligence Analyst benötigen.
Ein Zertifikat ist zwar nicht zwingend erforderlich, um als tBusiness Intelligence Analyst zu arbeiten, aber es ist nützlich, um einem Arbeitgeber Ihre Fähigkeiten zu demonstrieren und spezielle Fähigkeiten für den Beruf Ihrer Wahl zu erwerben.
Mit dem Google Business Intelligence-Zertifikat können Sie beispielsweise in nur zwei Monaten ein anrechenbares Zertifikat erwerben, mit dem Sie nachweisen können, dass Sie über eine Reihe von Fähigkeiten verfügen, die für eine erfolgreiche Arbeit als Business Intelligence Analyst erforderlich sind.
Als Business Intelligence Analyst in Deutschland benötigen Sie eine breite Palette an Fähigkeiten, um Daten effizient zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Die wichtigsten Kompetenzen, die Sie in diesem Berufsfeld benötigen, sind:
Business Intelligence-Tools: Kenntnisse in der Anwendung von BI-Tools, insbesondere von Programmen wie Tableau, die für die Datenvisualisierung und -analyse genutzt werden.
Datenverarbeitung und -analyse: Erfahrung im Umgang mit großen Datensätzen, um Trends und wertvolle Informationen zu identifizieren.
Datenbanken: Vertrautheit mit Datenbanken und anderen Methoden zur Interaktion mit Daten, um diese effizient zu speichern, abzurufen und zu analysieren.
Datenvisualisierung: Fähigkeiten zur Erstellung von Diagrammen, Grafiken und Dashboard-Übersichten, die komplexe Daten verständlich darstellen.
Technisches Wissen: Allgemeines Verständnis für IT-Systeme, Datenbankverwaltung und die Integration von BI-Software.
Analytischer Sinn: Starke analytische Fähigkeiten, um die Qualität der Daten zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kommunikationsfähigkeiten: Ausgeprägte zwischenmenschliche Fähigkeiten, um effektiv mit Teammitgliedern und anderen Interessengruppen im Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Teamarbeit: Die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, das sich aus verschiedenen Fachleuten zusammensetzt, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Laut Prognosen wird die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Datenanalyse und Business Intelligence in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Durch die zunehmende Komplexität der Märkte, in denen Business Intelligence eine Schlüsselrolle für fundierte strategische Entscheidungen spielt, wird der Bedarf auch ansteigen. Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Tools und Technologien, die das Sammeln und Verstehen von Daten erleichtern, wird auch die Nachfrage nach Business Intelligence Analysten weiter wachsen.
Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu tun und eine Karriere als Business Intelligence Analyst zu beginnen, sollten Sie Ihr Google Business Intelligence-Zertifikat erwerben. Um diesen dreiteiligen Kurs erfolgreich zu absolvieren, empfiehlt Google, dass Sie bereits Erfahrung mit den grundlegenden analytischen Prinzipien, Fähigkeiten und Tools von Business Intelligence haben. In nur zwei Monaten können Sie mit diesem Zertifikat Fähigkeiten in den Bereichen Geschäftsanalyse, Datenanalyse, Datenmodellierung, Datenvisualisierung und mehr erwerben.
Stepstone. „BI Analyst Gehälter in Deutschland, https://www.stepstone.de/gehalt/BI-Analyst.html.” Abgerufen am 25. April 2025.
Gehalt.de. „Business-Intelligence-Analyst/-in, https://www.gehalt.de/beruf/senior-business-intelligence-analyst.” Abgerufen am 25. April 2025.
Talent.com. „Gehalt für Business Intelligence Analyst in Deutschland, 2025, https://de.talent.com/salary?job=business+intelligence+analyst.” Abgerufen am 25. April 2025.
Indeed. „Gehalt von Business Intelligence Analyst (m/w/d) in Deutschland, https://de.indeed.com/career/business-intelligence-analyst/salaries.” Abgerufen am 25. April 2025.
Glassdoor. „Gehälter als Business Intelligence Analyst in Deutschland, https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/business-intelligence-analyst-gehalt-SRCH_KO0,29.htm.” Abgerufen am 25. April 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.